Waschbär gefunden – erst beobachten, dann handeln
Nicht jeder allein herumlaufende Waschbärwelpe ist verwaist. Waschbärenmütter lassen ihre Jungen regelmäßig für viele Stunden allein zurück, um Nahrung zu suchen. Während dieser Zeit erkunden die Kleinen selbstständig die Umgebung.
Wichtig:
-
Spielen die Jungtiere, wirken gesund und keine Gefahr ist erkennbar, reicht Beobachten.
-
Nur bei Verletzungen, Schwäche oder orientierungslosem Verhalten ist Hilfe notwendig.
Wann ein Waschbär Hilfe braucht
Sie sollten einschreiten, wenn Sie folgende Anzeichen bemerken:
-
Das Tier ist verletzt (z. B. nach einem Autounfall oder Tierangriff).
-
Es liegt apathisch oder bewegungslos auf der Seite.
-
Fliegeneier oder Madenbefall sind sichtbar.
-
Es wirkt stark unterkühlt.
-
Ein Jungtier läuft verwirrt allein herum oder sucht Kontakt zu Menschen.
-
Die Mutter liegt tot in der Nähe.
In diesen Fällen zählt jede Minute – doch bitte überlegt und richtig handeln.
Erste Hilfe für Waschbären – so geht’s richtig
Falls Sie sicher sind, dass Hilfe nötig ist, beachten Sie diese Schritte:
-
Sicherung: Tragen Sie dicke Handschuhe und verwenden Sie ein Handtuch oder eine Decke.
-
Transport: Setzen Sie das Tier in eine belüftete Transportbox oder einen stabilen Karton.
-
Wärme: Legen Sie eine handwarme Wärmflasche oder eine mit warmem Wasser gefüllte PET-Flasche (mit Handtuch umwickelt) dazu. Kein Rotlicht verwenden!
-
Ruhe: Stellen Sie die Box an einen geschützten, ruhigen Ort.
⚠️ Ganz wichtig: Kein Futter und kein Wasser geben! Auch Medikamente oder Parasitenmittel sind tabu.
Rechtliches beachten
Der Waschbär ist in Deutschland jagdbares Wild. Wer ein Tier sichert, muss daher die Polizei oder den zuständigen Jagdpächter informieren. Ein kurzer Anruf genügt.
Da Waschbären nicht wieder ausgewildert werden dürfen, ist die schnelle Weitergabe an eine Auffangstation entscheidend.
Wer hilft in Berlin? – Hauptsache Waschbär e.V.
In Berlin und Umgebung ist der Verein Hauptsache Waschbär e.V. eine der wichtigsten Anlaufstellen für hilfsbedürftige Waschbären. Hier werden verletzte oder verwaiste Tiere professionell betreut. Bitte beachten Sie: Auch dort sind die Kapazitäten begrenzt. Rufen Sie daher unbedingt vorab an und schildern Sie die Situation – am besten mit einem Foto des Fundtieres. So können die Fachleute sofort einschätzen, ob das Tier Hilfe benötigt und ob es aufgenommen werden kann.
https://hauptsache-waschbaer.de
Ruhe bewahren, richtig handeln
Wenn Sie einen Waschbären finden, gilt: Beobachten, informieren, Erste Hilfe leisten und schnell eine Auffangstation kontaktieren.
In Berlin ist Hauptsache Waschbär e.V. der richtige Ansprechpartner. So stellen Sie sicher, dass das Tier die bestmögliche Versorgung erhält – und nur dort Hilfe bekommt, wo sie wirklich nötig ist.
Die Angelika Unger Stiftung möchte mit diesem Ratgeber aufklären und Menschen sensibilisieren, damit Hilfe für Wildtiere gezielt und fachgerecht erfolgt.